Vorklassen für Schüler:innen mit Deutsch als Zweitsprache
START:
- nach den Sommerferien und Anfang Februar
ANMELDUNG:
- ONLINE unter: https://www.301.schule.bremen.de/anmeldungFL/formular.php
- ab Mitte Februar für den Unterrichtsbeginn nach den Sommerferien
- ab Mitte September für den Unterrichtsbeginn ab Februar des Folgejahres
ZEITEN:
nachmittags:
Vorkurse und Vorklassen, Montag bis Freitag ab 13:15 Uhr bis max. 18.30 Uhr
vormittags:
Vorklassen, Montag bis Freitag ab 08.10 Uhr bis max. 14.45 Uhr
DAUER:
- ein Schulhalbjahr pro Vorkurs oder Vorklasse, Teilzeit (maximal 19 Unterrichtsstunden wöchentlich)
VORAUSSETZUNGEN:
- Volljährigkeit bei Schulbeginn
- fristgemäße Einreichung vollständiger Bewerbungsunterlagen
- erfolgreiche Teilnahme am Sprachstandstest Deutschkenntnisse auf B1/B2 Niveau
ORGANISATION DES BILDUNGSGANGS:
- Vorklassen: Unterrichtsfächer: Deutsch als Zweitsprache (DaZ), Mathematik, Gesellschaft und Politik (GuP), Naturwissenschaften (NW) auf B2 Niveau, Englisch
- Ziel: Vorbereitung auf den Unterricht der Bildungsgänge zum Erwerb der Erweiterten Berufsbildungsreife (ErwBBR) und des Mittleren Schulabschlusses (MSA)
Eine Übersicht können Sie als pdf-Dokument hier herunterladen.
Moin und herzlich willkommen !
An der Erwachsenenschule haben Sie die Möglichkeit Schulabschlüsse zu erwerben.
GUT UNTERRICHTET: Informieren Sie sich auf unserer Webseite über unsere Angebote.
Anmelden für: Erweiterte Berufsbildungsreife/Mittleren Schulabschluss Abitur
Wenn Sie also auf dem ersten Bildungsweg - aus welchen Gründen auch immer - nicht ganz so erfolgreich waren, oder wenn Sie festgestellt haben, dass "das noch nicht alles gewesen sein kann" und Sie sich neue Berufs- und Studienmöglichkeiten erschließen wollen, dann sind Sie bei der Erwachsenenschule richtig.
Die ERWACHSENENSCHULE ist die Schule des Zweiten Bildungsweges (ZBW) in Bremen und wird von ca. 1.000 Schülerinnen und Schülern besucht, die von hauptamtlichen Lehrerinnen und Lehrern unterrichtet werden.
Erweiterte Berufsbildungsreife
Die Erweiterte Berufsbildungsreife ist Grundlage für viele Ausbildungsberufe in der Dualen Ausbildung (Ausbildung im Betrieb ergänzt um den Besuch der Berufsschule).
Sie entspricht dem Erweiterten Hauptschulabschluss am Ende der 10. Klasse.
Voraussetzungen
Sie müssen zu Schulbeginn mindestens 18 Jahre alt sein.
Sie müssen berufstätig sein oder nachweisen, dass eine Berufstätigkeit mindestens sechs Monate bestanden hat. (Zeiten der Arbeitslosigkeit (bis zu 12 Monate), Wehrdienst, Zivildienst, freiwilliges soziales/ökologisches Jahr können auf die Zeit der Berufstätigkeit angerechnet werden. Die Führung eines "Familienhaushalts" (mindestens ein Kind gehört zum Haushalt) ist der Berufstätigkeit gleichgestellt.)
Sie müssen vollständige Bewerbungsunterlagen fristgemäß einreichen.
Sie müssen im Bewerbungsverfahren und in der Eingangsphase Ihre Eignung nachweisen.
Es ist möglich Ausbildungsförderung zu beantragen. Weitere Informationen zur BaFöG Förderung finden Sie hier.
Anmeldung
Während der Bewerbungsfristen können Sie sich auf der Internetseite http://anmeldung.erwachsenenschule.de/ für ein Bildungsziel eintragen.
Eine Übersicht über den Bildungsgang zur Erweiterten Berufsbildungsreife können Sie als pdf-Dokument hier herunterladen.
Mittlerer Schulabschluss
Mittlerer Schulabschluss
Der Mittlere Schulabschluss entspricht dem Realschulabschluss in anderen Bundesländern. Er kann gleichermaßen an Gymnasien und Oberschulen am Ende der 10. Klasse erworben werden. Der MSA ist eine notwendige Voraussetzung für viele Ausbildungsberufe und eine Voraussetzung für eine Bewerbung am Kolleg der Erwachsenenschule.
Der Beginn für den Bildungsgang ist jeweils nach den Sommerferien und Anfang Februar.
Voraussetzungen
Sie müssen zu Schulbeginn mindestens 18 Jahre alt sein
Sie müssen berufstätig sein oder nachweisen, dass eine Berufstätigkeit mindestens sechs Monate bestanden hat. (Zeiten der Arbeitslosigkeit (bis zu 12 Monate), Wehrdienst, Zivildienst, freiwilliges soziales/ökologisches Jahr können auf die Zeit der Berufstätigkeit angerechnet werden. Die Führung eines "Familienhaushalts" (mindestens ein Kind gehört zum Haushalt) ist der Berufstätigkeit gleichgestellt.)
Sie müssen vollständige Bewerbungsunterlagen fristgemäß einreichen.
Sie müssen im Bewerbungsverfahren und in der Eingangsphase Ihre Eignung nachweisen.
Sie müssen mindestens über Basiskenntnisse in Englisch verfügen.
Die Teilnahme ist kostenlos.
Eine Übersicht über den Bildungsgang zum Mittleren Schulabschluss können Sie als pdf-Dokument hier herunterladen.
Ein eventueller Anspruch auf Ausbildungsförderung (BAföG) besteht für die letzten beiden Halbjahre. Weitere Informationen zur BaFöG Förderung finden Sie hier.
Anmeldung
Während der Bewerbungsfristen können Sie sich auf der Internetseite http://anmeldung.erwachsenenschule.de/ für ein Bildungsziel eintragen.